3. Kommunaler Innovationstag
​
10:00-10:35 Uhr, Vortragssaal
Grußwort von Innenminister
Thomas Strobl
„Neue Herausforderungen für die Kommunen – Welche Innovationen brauchen wir jetzt?
Stadt neu denken – Wie geht es nach Corona weiter?

Marian Schreier,
Bürgermeister Stadt Tengen
​
​
​
​
Mobilität von morgen – wie gelingt es, Bürger*innen mitzunehmen?
Alexander Kapp,
Regierungspräsidium Karlsruhe
​
​
​
Pablo Rebholz,
Projekt Mobil im Tal
​
​
​
​
​
Wie wird die Berggemeinde smart?
Jolanda Lauber,
Gemeinde Adelboden
​
​
​
​
​
​
Noé Blancpain,
Myni Gmeind
​
​
​
​
​
Wie geht es weiter nach Corona? – Was haben wir gelernt?
Wolfgang Himmel,
translake GmbH
​
​
​
Dr. Ralph Bürk,
Digitalakademie@bw
​
​
​
​
​
Resilienz by Design -
starke Verwaltung durch Open Government?

Claudia Jach,
Open Knowledge Foundation Deutschland
​
​
​
Palim! Palim! Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für die Daseinsvorsorge?
Eduard Ittrich,
Stadt Bühl
​
​
​
​
Quartiere der Zukunft – Wie lassen sich Städte und Gemeinden gemeinsam mit Bürger*innen gestalten?
Volker Frede
Bürgermeister, Gemeinde Hagnau am Bodensee
​
​
​
​
​
Tobias Kemmler,
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
​
​
​
​
Smart Villages – Wie kann Digitalisierung in ländlichen Regionen gemeinsam gestaltet werden?
Carolin Schnaidt,
Bodensee Standort Marketing GmbH
​
​
​
​
Katharina Riedel,
Masterstudentin Regionalmanagement und ehemalige Praktikantin des Regionalverbands Südlicher Oberrhein
Kommunale (Finanz-)strategien - Wie geht es weiter nach Corona?
Veronika Meszarits,
ICG Integrated Consulting Group GmbH
​
​
​
Dr. Michael Klinger,
Bürgermeister Gemeinde Gottmadingen
​
Wie gelingt die verlässliche Zusammenarbeit
zwischen Bürgermeister und Gemeinderat –
gerade in Zeiten knapper Kassen?
Michael Kollmeier,
Bürgermeister Stadt Hüfingen
​
Interkommunale Handelsplattform:
Was können Kommunen bewirken, wenn sie
zusammenarbeiten?
​
​
"Scheiter Heiter"
Mario Müller,
Itrakon / Improtheater Konstanz
​
​
​
​
Auf dem Weg zur agilen Verwaltung? Herausforderungen erkennen und Chancen nutzen!
Prof. Dr. Jörg Röber,
Hochschule Kehl
​
​
​
​
Vernetzte Wirtschaft, vernetzte Gesellschaft – warum sind sichere digitale Identitäten für unsere Städte und Regionen so wichtig?
Marco Brunzel,
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
​
​
​
​

Volker Müller,
GiroSolution GmbH
​
​
​
​
Bürgerbeteiligung in Zeiten von Social Distancing – Was ist mit digitalen Tools möglich?
Nils Renkes,
translake GmbH
​
​
​
​
​
​
Jana Kempf,
Stadt Waldkirch
​
​
​
​
​
Wie kann Digitalisierung in Landkreisen, Städten und Gemeinden gelingen?
Günther Lieby,
Landratsamt Konstanz
​
​
​
​
Dr. Paul Lüsse,
NetCom BW GmbH
​
​
​
​
​
Thomas Herrmann,
WTT CampusONE GmbH
​
​
​
​
Christina Ockert,
Landratsamt Karlsruhe
​
​
​
​
​
Was ist jetzt wirklich wichtig?
Und wie gelingt Resilienz im kommunalen Alltag?
Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller,
Büro für Zukunftsfragen
​
​
​
​
Oliver Christof,
Vorarlberger Gemeindeverband
​
​
​
Vom Klimanotstand zum Stadtwandel in Konstanz – Wie gelingt der Weg zur klimafreundlichen Stadt?
Karl Langensteiner-Schönborn,
Bürgermeister Stadt Konstanz
​
​
​
​
Lena Gundelfinger und Jannis Krüßmann,
Fridays for Future
​
​
​
​
​
Wie unterstützen Sensorik und IOT bei der intelligenten Verkehrslenkung?
Matthias Weckbach,
Bürgermeister Bodman-Ludwigshafen
​
​
​
Christoph Grün,
EnBW Energie BW AG SMIGHT
​
​
​
​
Gemeinsam innovativ – gemeinsam stark. Wie können Sparkassen Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit von Kommunen stärken?
Carina Albrecht,
GiroSolution GmbH
​
​
​
Patrick Sandhas,
GiroSolution GmbH
​
​
​
​
​
Digitalisierung und Agilität – was lernt das Landratsamt Lindau (Bodensee) aus der Coronakrise?
Tobias Walch,
Landratsamt Lindau
​
​
​
Gemeinsam Krisen meistern - Krisengovernance etablieren
Dr. Raban Daniel Fuhrmann,
ReformAgentur
​
​
​
​
​
​
14:35-14:50 Uhr, Vortragssaal
Karsten Krumm,
Stadt Friedrichshafen
David Pietsch,
IWT Wirtschaft und Technik GmbH
​
Wie kann ein Testfeld "automatisiertes und vernetztes Fahren" in der Smart City als Innovationsmotor wirken?
​
​
Urbaner Datenraum Konstanz: Wie gelingen Innovationen im Bereich Open Data?
Eberhard Baier,
Stadt Konstanz
​
​
​
​
​
Wie können Plattformen Kommunen bei der Digitalisierung begleiten?
Felix Berger,
Netze BW GmbH
Daniel Zimmermann,
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
​
​
​
​
miaEngiadina – Digitalisierung als Chance für ländliche Regionen
Jon Erni,
miaEngiadina
​
​
​
Syntoslabs - Wie können Reallabore zu kommunalen Innovationen beitragen?
Dr. Regina Rhodius,
Steinbeis-Beratungszentrum Syntos
​
​
Partner und Sponsoren

