Phototree_Patrick_Kunkel_Lindau_Bodensee

3. Kommunaler Innovationstag

Innovationsforum Kommune 

–

Heimat der Zukunftsfähigkeit

Beim 3. Kommunalen Innovationstag am 1. Juli 2020 haben sich über 150 Teilnehmende aus Kommunalverwaltungen, Kommunalpolitik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und regionaler Wirtschaft ausgetauscht. Die Konferenz fand rein digital statt. In vier virtuellen Räumen wurden innovative Praxisbeispiele aus der Schweiz, Österreich und Deutschland vorgestellt.

Neue Herausforderungen für die Kommunen – Welche Innovationen brauchen wir jetzt?

Stadt neu denken – Wie geht es nach Corona weiter?

Marian Schreier,
Bürgermeister Stadt Tengen

​

​

​

​

Wie kann das "Digital Mindset" von Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung gefördert werden?

Mobilität von morgen – wie gelingt es, Bürger*innen mitzunehmen?

Präsentation:               Zusammenfassung:
Alexander Kapp,
Regierungspräsidium Karlsruhe

​

​

​

Pablo Rebholz,
Projekt Mobil im Tal

​

​
​

​

​

Wie wird die Berggemeinde smart?

Präsentation:               Zusammenfassung:
Jolanda Lauber,
Gemeinde Adelboden

​

​
​

​

​

​

Noé Blancpain,
Myni Gmeind

​

​

​

​

​

Wie geht es weiter nach Corona? – Was haben wir gelernt?
Präsentation:               Zusammenfassung:
Wolfgang Himmel,
translake GmbH

​

​

​

Dr. Ralph Bürk,
Digitalakademie@bw

​

​

 

​

​

​

Resilienz by Design -

starke Verwaltung durch Open Government?

Palim! Palim! Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für die Daseinsvorsorge?

Quartiere der Zukunft – Wie lassen sich Städte und Gemeinden gemeinsam mit Bürger*innen gestalten?
Präsentation:               Zusammenfassung:
Volker Frede

Bürgermeister, Gemeinde Hagnau am Bodensee

​

​

​

​

​

Tobias Kemmler,
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

​

​

​

​

Smart Villages – Wie kann Digitalisierung in ländlichen Regionen gemeinsam gestaltet werden?

Präsentation:               Zusammenfassung:
Carolin Schnaidt,
Bodensee Standort Marketing GmbH

​

​

​

​

Katharina Riedel,
Masterstudentin Regionalmanagement und ehemalige Praktikantin des Regionalverbands Südlicher Oberrhein

Kommunale (Finanz-)strategien - Wie geht es weiter nach Corona?

Präsentation:               Zusammenfassung:
Veronika Meszarits,
ICG Integrated Consulting Group GmbH

​

​

​

Dr. Michael Klinger,
Bürgermeister Gemeinde Gottmadingen

​

Wie gelingt die verlässliche Zusammenarbeit
zwischen Bürgermeister und Gemeinderat –
gerade in Zeiten knapper Kassen?
Michael Kollmeier,
Bürgermeister Stadt Hüfingen

​

Interkommunale Handelsplattform:
Was können Kommunen bewirken, wenn sie
zusammenarbeiten?

​

​

"Scheiter Heiter"

Was bringt uns dazu, Neues auszuprobieren und auch „heiter zu scheitern“?

Auf dem Weg zur agilen Verwaltung? Herausforderungen erkennen und Chancen nutzen!

Präsentation:               

Vernetzte Wirtschaft, vernetzte Gesellschaft – warum sind sichere digitale Identitäten für unsere Städte und Regionen so wichtig?

Präsentation:               

Bürgerbeteiligung in Zeiten von Social Distancing – Was ist mit digitalen Tools möglich?

Präsentation:               Zusammenfassung:
Nils Renkes,
translake GmbH

​

​

​

​

​

​

Jana Kempf,
Stadt Waldkirch

​

​

​

​

​

Wie kann Digitalisierung in Landkreisen, Städten und Gemeinden gelingen?

Zusammenfassung:
Günther Lieby,
Landratsamt Konstanz

​

​

​

​

Dr. Paul Lüsse,
NetCom BW GmbH

​

​
​

​

​

Thomas Herrmann,
WTT CampusONE GmbH

​

​

​

​

Christina Ockert,
Landratsamt Karlsruhe

​

​

​

​

​

Was ist jetzt wirklich wichtig?

Und wie gelingt Resilienz im kommunalen Alltag?

Zusammenfassung:
Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller,
Büro für Zukunftsfragen
​

​

​

​

Oliver Christof,
Vorarlberger Gemeindeverband

​

​

​

Vom Klimanotstand zum Stadtwandel in Konstanz – Wie gelingt der Weg zur klimafreundlichen Stadt?

Wie unterstützen Sensorik und IOT bei der intelligenten Verkehrslenkung?

Zusammenfassung:
Matthias Weckbach,
Bürgermeister Bodman-Ludwigshafen

​

​

​

Christoph Grün,
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, SMIGHT

Gemeinsam  innovativ – gemeinsam stark. Wie können Sparkassen Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit von Kommunen stärken?

Zusammenfassung:
Carina Albrecht,
GiroSolution GmbH

​

​
​
Patrick Sandhas,
GiroSolution GmbH

​

​

 

​

​

​

Digitalisierung und Agilität – was lernt das Landratsamt Lindau (Bodensee) aus der Coronakrise?
Zusammenfassung:
Tobias Walch,
Landratsamt Lindau

​

​

​

Gemeinsam Krisen meistern - Krisengovernance etablieren
Zusammenfassung:
Dr. Raban Daniel Fuhrmann,
ReformAgentur

​

​

​

​

​

​

Wie kann ein Testfeld "automatisiertes und vernetztes Fahren" in der Smart City als Innovationsmotor wirken?

Urbaner Datenraum Konstanz: Wie gelingen Innovationen im Bereich Open Data?

Präsentation:               
Eberhard Baier,
Stadt Konstanz

​

​

​

​

​

Wie können Plattformen Kommunen bei der Digitalisierung begleiten?

Präsentation:               Zusammenfassung:
Felix Berger,
Netze BW GmbH
Daniel Zimmermann,
EnBW Energie Baden-
Württemberg AG

​

​

​

​

miaEngiadina – Digitalisierung als Chance für ländliche Regionen
Zusammenfassung:
Jon Erni,
miaEngiadina 
​
​

​

Syntoslabs - Wie können Reallabore zu kommunalen Innovationen beitragen?

Präsentation:               Zusammenfassung:
Dr. Regina Rhodius,
Steinbeis-Beratungszentrum Syntos

​

​
Partner und Sponsoren

Die Veranstaltung wird im Auftrag der Digitalakademie@bw und des Fraunhofer IAO Stuttgart von der translake GmbH organisiert und moderiert.

Impressum:

translake GmbH, Obere Laube 53, 78462 Konstanz

Amtsgericht Freiburg, HRB 382071

Geschäftsführerin: Hanna Kasper

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 239602843

​

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Hanna Kasper
translake GmbH
Obere Laube 53

78462 Konstanz

Kontakt:

Telefon: +49 (0)7531 36592-30
E-Mail: info@translake.org